-
OWL-Time
- eine Ontologie für Zeit
Joscha Krutzki
Vorlesung: Netzbasierte Informationssysteme
FU-Berlin Institut für Informatik
-
Inhalt
- Einführung
- Zeitformate in XML Schema
- xsd:dateTime
- xsd:duration
- OWL-Time
- Was bringt OWL-Time?
- Literatur
-
Einführung
- Standard Ontologien für Zeit und Space grundlegend für Semantic Web
- z.B zum Modelieren Verhältnis von Zeitintervalen oder Zeitpunkten
- Bisher genutzt:
- DAML-Zeit von J.R.Hobs und Feng Pan, diverse andere Ontologien
- XML Schema primitive Datentypen, z.B. xsd:duration und xsd:dateTime
Test it
-
xsd:dateTime
- Beispiel: 2002-05-30T09:30:10-06:00
- Datum
- Trennzeichen T
- Uhrzeit, Sekunden auch als Float (z.B. 9:30:10.5)
- Zeitzone, ist offset zu UTC oder Z (=UTC Time)
- weglassen einzelner Teil möglich (z.B. ohne Zeitzone)
-
xsd:duration
- Beispiel: P10Y2M4DT10H3M30S
- Startzeichen P
- Anzahl Jahre
- Anzahl Monate
- Anzahl Tage
- Trennzeichen T
- Anzahl Stunden
- Anzahl Minuten
- Anzahl Sekunden, auch als Float möglich (Z.B. 2.333S)
- weglassen einzelner Teil möglich (z.B. P10Y = 10 Jahre)
- Negation möglich (z.B. -P10Y = -10 Jahre)
-
OWL-Time
- W3C Working Craft vom September 2006
http://www.w3.org/TR/owl-time
- Standard Ontologie für Aussagen über Zeiteinheiten
- baut auf DAML-Zeit auf
- kompatibel zu vorhandenen Ontologien
- nutzt xsd:dateTime und xsd:duration
-
OWL-Time Grunkonzept
-
OWL-Time Beispiel
-
OWL-Time ProperInterval
-
OWL-Time DatetimeInterval
-
OWL-Time DatetimeDescription
-
Was bringt mir OWL-Time?
- Komplexe Aussagen über Zeit im Semantic Web
- Nutzen bei Programmieren:
- Standardkonzept zum Modelieren
- OWL-Time Reasoner für Abfragen
-
Literatur
- Grundlegende Publikationen über OWL-Time:
- Zur Bedeutung einer Zeitontologie für das Semantic Web:
- T. Berners-Lee, J. Hendler, O. Lassila. 2001. The Semantic Web. Scientific American, 2001, Mai
- J. van Ossenbruggen, L. Hardman und L. Rutledge. 2002. Hypermedia and the Semantic Web: A Research Agenda. Journal of Digital Information, volume 3, issue 1. Kapitel 4.3
-
Weiterführende Literatur
- Projektseiten der Autoren von OWL-Time
- Subontologie time-entry und deren Nutzung in OWL-S (Webservice Ontologie):
- Modelierung icalendar und Aggregation (z.B: jeden 3. Sonntag):